Lukify respektiert den Datenschutz und Deine Privatsphäre. Wir speichern ausschließlich nur Daten, die für den Betrieb von Lukify relevant sind. Hier erfährst Du, welche Daten wir über Dich speichern und wozu diese benötigt werden. Lukify soll so transparent wie möglich sein.
Hier findest Du Informationen welche Nutzerdaten erfasst werden und wie diese verarbeitet werden. Weiter
Informationen zum Einsatz von Cookies. Wofür werden diese benötigt und wie kann ich diese deaktivireren. Weiter
Informationen und Hinweise, wie Kinder unter 16 Jahren Lukify verwenden können. Weiter
Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Dienst Lukify. Der Schutz Deiner Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Dich ausführlich über den Umgang mit Deinen Daten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 27 Abs. 1 DSGVO ist:
David Adolf
Kranzhaldenstraße 5
73249 Wernau
datenschutz@lukify.com
Wenn Du Fragen, Bedenken oder eine Auskunft über gespeicherte Daten von Dir haben möchtest, wende Dich einfach an unseren Datenschutz-Kontakt:
datenschutz@lukify.com
Ausführliche Kontaktdaten findest Du hier: Impressum
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Wir unterscheiden zwischen zwei Kategorien von Cookies:
Diese Cookies sind notwendig, damit der Dienst Lukify funktioniert. Zum Beispiel für die Navigation in Lukify oder das Login-Cookie für die Login-Funktion, womit ein sicheres Einloggen garantiert wird. Das Gast-Cookie ist dazu da, damit Du Dich auch ohne Account in eine Liste eintragen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder austragen kannst.
Diese Art von Cookies erstellt anonyme Statistiken und zeichnet das Nutzerverhalten auf, damit wir Lukify verbessern, sowie Probleme und Fehler schnell beheben können. Falls Du nicht möchtest, dass Statistiken aufgezeichnet werden, findest Du hier eine einfache Anleitung zur Deaktivierung. Ausführliche Information zu Cookies und Statistiken findest Du hier, weiter unten im Text.
Wenn Du Lukify verwenden möchtest, aber noch keine 16 Jahre alt bist, benötigst Du das Einverständnis eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten. Hierzu haben wir ein einfaches Verfahren entwickelt.
Beim Registrieren musst Du die E-Mail-Adresse eines Elternteils angeben. Diese Person erhält anschließend eine E-Mail mit einem Link, mit welchem sie in die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einwilligen muss. Sollten Deine Eltern nicht einwilligen, sind wir gezwungen, Deinen Account wieder zu löschen. Dies passiert nach 48 Stunden.
Warum das?
Die EU-DSGVO Verordnung besagt, dass zur Einwilligung personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren, die Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten notwendig ist, da diese noch nicht voll geschäftsfähig sind. Weitere Informationen findest Du unter diesem Link.
Um einen Lukify Account zu erstellen, werden Dein Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse benötigt. Außerdem musst Du ein Passwort angeben, um Deinen Account zu schützen. Wenn Du Dich über einen Facebook- oder Google-Account anmeldest, wird der Username aus Deinem dortigen Account verwendet und in Lukify gespeichert. Diesen Namen kannst Du nachträglich in den Einstellungen bearbeiten. Eine Angabe der E-Mail-Adresse ist dann nicht notwendig. Du willigst ein, dass Dein Name und Deine E-Mail-Adresse gespeichert und verarbeitet werden dürfen.
Mindestalter:
Das Mindestalter zum selbstständigen Erstellen eines Accounts beträgt 16 Jahre. Kinder unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung eines Elternteils. Weitere Informationen findest Du hier.
Um eigene Projekte zu erstellen, ist ein Projekt-Container Erforderlich. Folgende Daten werden abgefragt, sobald Du das erste Projekt erstellst. Du wirst gefragt, ob Du Lukify in einem Verein oder einer Organisation verwendest. Sofern Du das möchtest, kannst Du dann einen Vereinsnamen angeben. Dieser wird bei jedem Projekt angezeigt. Wenn Du Dich für ein Lukify Prime Abonnement entscheidest, ist es erforderlich, dass Du Kontodaten/Kreditkartendaten angibst, damit wir den Zahlungsvorgang durchführen können. Ein Lukify Prime Abonnement ist erst ab 16 Jahren möglich.
Wenn Du einen Account erstellt, musst Du über eine „Checkbox“ bestätigen, dass Du damit einverstanden bist, dass die von Dir angegebenen Daten in Lukify gespeichert und verarbeitet werden dürfen.
Entzug der Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Du kannst jederzeit die Einwilligung rückgängig machen. Lösche hierzu Deinen Account.
Um Deinen Account zu aktivieren, erhältst Du von Lukify eine E-Mail mit einem Link, mit welchem Du Deine E-Mail-Adresse bestätigen musst, um somit den Account zu aktivieren. Solange Dein Account nicht aktiviert wurde, erhältst Du keine E-Mail-Benachrichtigungen (diese müssen zudem manuell aktiviert werden). Wenn Du Deinen Account nach 7 Tagen nicht aktiviert hast, wird dieser gesperrt und anschließend gelöscht.
Wenn Du einen Link zu einem Projekt bekommst und Dir dieses betrachten möchtest, kannst Du dies ohne Anmeldung und ohne Angaben von Daten tun. Sobald Du mit dem Projekt interagieren willst, Dich also z.B. in eine Liste eintragen möchtest, musst Du einen Namen angeben. Außerdem wirst Du aufgefordert, in die Verwendung des „Gast-Cookies“ einzuwilligen. Solltest Du Dich über den „Gast-Login“ in ein Projekt eintragen, willigst Du ein, dass Dein Name gespeichert und verarbeitet werden darf. Dein Name ist dann auch für andere Personen sichtbar, welche über den Link zu diesem Projekt verfügen. Du kannst Dich jederzeit aus einer Liste entfernen. Alle Daten die Du als „Gast-User“ angegeben hast, werden dann gelöscht. Der Besuch der Lukify Homepage ist ohne die Angabe von Daten möglich.
Wir geben Dir die Möglichkeit, alle persönlichen Daten, welche wir über Dich gespeichert haben, herunterzuladen. In den Lukify-Einstellungen – Weitere Tools - Einsicht von Daten, findest Du den Bereich: Persönliche Daten. Durch einen Klick auf „herunterladen“ gelangst Du auf eine Seite, wo Du eine Datei mit allen Daten herunterladen kannst. Das Archiv beinhaltet folgende Daten, sofern Du diese angegeben hast:
Deine Daten werden zu keinem Zeitpunkt, ohne Deine Einwilligung weitergegeben. Wir tauschen Daten nur mit Drittanbietern aus, wenn dies zur Vertragserfüllung wie z.B. für den Zahlungsvorgang notwendig ist, sowie bei der Facebook- oder Google-Login-Funktion. Projektdateien werden niemals weitergegeben. Weitere Details findest Du unter dem Punkt Datenweitergabe.
Wenn Du Deinen Account auflöst, werden Deine User-Daten, sowie alle Projekte und Listen, welche Du erstellt hast, gelöscht. Deine Daten können dann aber noch in Backups enthalten sein. Backups werden 30 Tage lang gespeichert. Somit kann es vorkommen, dass Deine Daten noch bis zu 30 Tage in Backups gespeichert sind.
Unter diesem Link erfährst Du, wie Du all Deine Daten und Deinen Account löschen kannst.
Es werden regelmäßig Backups erstellt. Damit garantieren wir Dir, dass Deine Daten ausreichend gesichert sind. Backups werden 30 Tage lang gespeichert.
Die Verwendung von Lukify ist für Kinder unter 16 Jahren nur mit Einwilligung eines Elternteils erlaubt. Ein Lukify Prime Abonnement ist unter 16 Jahren ausgeschlossen. Wenn Du Lukify verwenden möchtest, aber noch keine 16 Jahre alt bist, benötigst Du das Einverständnis eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten. Hierzu haben wir ein einfaches Verfahren entwickelt. Beim Registrieren musst Du die E-Mail-Adresse eines Elternteils angeben. Diese Person erhält anschließend eine E-Mail mit einem Link, mit welchem sie in die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einwilligen muss. Sollten Deine Eltern nicht einwilligen, sind wir gezwungen Deinen Account wieder zu löschen. Dies passiert nach 48 Stunden. Mit dem Link aus der E-Mail, welche Deine Eltern erhalten, können sie Deinen Kind-Account auch sofort löschen.
Alle Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert. Verbindungen von und zu Lukify laufen ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung. Unverschlüsselte Verbindungen werden blockiert. Wir erwarten von Dir, dass Du ein ausreichend sicheres Passwort verwendest, um Deinen Account zu schützen. Sorge dafür, dass niemand unbefugten Zugriff auf Deinen Computer hat und melde Dich gegebenenfalls bei Lukify ab, bevor Du diesen verlässt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Deine Daten bestmöglich zu schützen.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels sowie zum Angebot der Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe unten) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene
Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Auch wird Google diese
Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google DoubleClick durch uns werden die in
diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google Double Click ist ein Angebot der Google LLC. (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield sowie unter dem Swiss-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen wird aufgrund der Abkommen zwischen den USA mit der Europäischen Kommission und der Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme
von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen
einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung
auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein
aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield
zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Google AdWords Remarketing
Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen
an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren
von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes
Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses
Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie
sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Google reCAPTCHA
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.
Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google
reCAPTCHA ausgewertet.
Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.
Google ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau
festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.
Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier.
Google Fonts
Auf dieser Webseite ist der Script Code „Google Fonts“ des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer
Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer einheitlichen Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In diesem Rahmen wird eine Verbindung zwischen dem von Ihnen verwendeten Browser und
den Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Google ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau
festgestellt.
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage
der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.