Menue
Login
Produkt
Preise
Support
Blog
Unternehmen
Sprachen
country
Deutschland
country
England
country
France
country
Italy

Marketing & Promotion für Vereinsveranstaltungen

Vereine und Ehrenamt

- Vereine und Ehrenamt

Eine gut organisierte Vereinsveranstaltung allein garantiert noch keinen vollen Saal. Genauso wichtig ist eine clevere Werbestrategie, die Euer Event ins Rampenlicht rückt. In Zeiten von Information Overload ist es schwieriger denn je, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und bis zum Veranstaltungstag hochzuhalten. Die Lösung: Verschiedene Kanäle gleichzeitig bespielen und kreativ werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen – online wie offline.

In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Veranstaltungen Deines Vereins effektiv bewerben kannst. Wir geben praxisnahe Tipps für digitale Promotion (Social Media, Newsletter, Online-Kalender) ebenso wie für klassische Methoden (Flyer, Plakate, Mundpropaganda). Außerdem findest Du kreative Ideen, um auch mit kleinem Budget maximale Wirkung zu erzielen. Los geht’s!

Digital werben: Social Media, Website & Newsletter nutzen

Online-Präsenz aufbauen

Im digitalen Zeitalter führt an Online-Marketing kein Weg vorbei. Richte zunächst eine Veranstaltungsseite auf Eurer Vereinswebsite ein. Diese Seite dient als zentrale Info-Drehscheibe für das Event – hier sollten Datum, Ort, Programm, Anmeldemöglichkeit und alle wichtigen Details aktuell und übersichtlich stehen. Eine ansprechende Beschreibung und vielleicht Fotos/Videos von früheren Events machen Lust aufs Mitfeiern. Denke auch an Suchmaschinenoptimierung (SEO): Mit den richtigen Schlagworten wird Eure Event-Seite über Google leichter gefunden. (Tipp: Verlinke die Event-Seite in all Deinen Social-Media-Posts und E-Mails, um Traffic dorthin zu lenken.)

Social Media einsetzen

Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok bieten die Chance, schnell viele Leute zu erreichen. Erstelle frühzeitig eine Facebook-Veranstaltung oder einen Post, den Mitglieder teilen können. Auf Instagram kannst Du mit Bildern und kurzen Videos Neugier wecken – zum Beispiel Eindrücke vom Aufbau oder ein Grußvideo der Organisatoren. Interaktive Inhalte steigern die Aufmerksamkeit: Starte z. B. einen Countdown in der Story, stelle Umfragen („Worauf freut Ihr Euch am meisten?“) oder ein Gewinnspiel („Teile diesen Beitrag und gewinne 2 Freikarten“). Solche Mitmachaktionen erhöhen die Reichweite, weil sie zum Liken, Kommentieren und Teilen anregen. Denkt euch auch einen einprägsamen Hashtag für euer Event aus, damit Beiträge gebündelt und wiedererkannt werden (#DeinVereinEvent2025 o. ä.).

E-Mail-Newsletter verschicken

Gerade Vereinsmitglieder und treue Unterstützer erreichst Du am besten direkt per E-Mail. Ein Newsletter mit persönlicher Ansprache („Liebe Vereinsfreunde,…“) fasst alle wichtigen Infos zusammen und lädt gezielt zum Event ein. Halte den Text knackig, pack ein starkes Betreff („Jetzt anmelden: [Eventname] am [Datum]“) und füge einen klaren Call-to-Action ein („Hier Tickets sichern“ oder „Jetzt Platz reservieren“). Falls Dein Verein eine Vereinssoftware wie Lukify verwendet, könnt Ihr die integrierte Newsletter-Funktion nutzen, um alle Mitglieder datenschutzkonform auf dem Laufenden zu halten. Denke daran: Viele lesen E-Mails unterwegs auf dem Handy – also gestalte den Newsletter mobilfreundlich und bringe die wichtigsten Punkte gleich am Anfang. Versende kurz vor der Veranstaltung ggf. eine Erinnerungs-Mail, um Unentschlossene noch zu motivieren.

Online-Eventkalender eintragen

Nutze auch externe Veranstaltungsplattformen und Terminübersichten. Viele Städte, Gemeinden oder regionale Nachrichtenportale bieten kostenlose Online-Kalender an, wo Vereine ihre Events ankündigen können. Ein Eintrag dort erhöht die Sichtbarkeit bei Leuten, die gezielt nach „Was ist los am Wochenende?“ suchen. Auch auf Plattformen wie Eventbrite, Facebook Events oder speziellen Vereinsforen könnte Dein Event gelistet werden – überall dort, wo potenzielle Besucher stöbern. Das kostet nichts außer etwas Zeit und kann dennoch neue Gäste anlocken.

Tipp: Plane Deine digitale Kampagne rechtzeitig und strukturiert. Erstelle zum Beispiel eine Checkliste oder To-Do-Liste aller Marketingmaßnahmen und Termine, damit nichts vergessen wird. (Mit Tools wie Lukify kannst Du solche Listen online anlegen und im Team abarbeiten.) So behältst Du den Überblick, wann welcher Post rausgehen soll, bis wann der Flyertext fertig sein muss und wer die Presseinfo übernimmt.

Klassische Promotion: Flyer, Plakate & lokale Medien

Trotz aller Online-Möglichkeiten bleiben klassische Werbemittel ein wichtiger Baustein, gerade für lokale Events. Nicht jeder aus Eurer Zielgruppe ist ständig online – besonders ältere Semester oder Personen in Eurer Gemeinde erreichst Du oft besser auf traditionellem Weg.

Flyer und Plakate gestalten

Ein ansprechend gestalteter Flyer oder ein großes Plakat machen Euer Event im Stadtbild sichtbar. Gestalte sie übersichtlich mit den wichtigsten Eckdaten (Was? Wann? Wo? Wer?), einem auffälligen Motiv und Euren Vereinsfarben/-logo für Wiedererkennung. Achtung: Druck kostet Geld, aber es gibt Sparmöglichkeiten – z. B. kleineres Format oder Schwarz-Weiß-Druck für einfache Handzettel. Du kannst auch kostenlose Design-Tools wie Canva nutzen, um professionell wirkende Layouts ohne Grafiker zu erstellen. Platziere gedruckte Flyer und Plakate strategisch an Orten mit viel Publikumsverkehr: Supermärkte (schwarzes Brett), Bäckereien, Schulen, Bücherei, Gemeindehaus, Sporthalle oder das Vereinsheim selbst. Frage auch in Kneipen, Cafés oder bei Sponsoren, ob Du etwas auslegen oder aufhängen darfst. Wichtig ist, rechtzeitig vor dem Termin zu beginnen und ggf. kurz vorher nochmal nachzulegen, damit euer Plakat nicht untergeht.

Lokale Presse und Radio

Regionale Medien sind ein oft unterschätzter Kanal – und dabei relativ kostengünstig. Schicke der Lokalzeitung oder dem Stadtanzeiger eine kurze Pressemitteilung mit allen Infos und einem netten Zitat oder Hintergrund zur Veranstaltung („Warum ist das Event etwas Besonderes?“). Vielleicht berichtet die Zeitung mit etwas Glück sogar redaktionell darüber. Viele Zeitungen haben auch Veranstaltungskalender im Print oder Online, wo Termine kostenlos gelistet werden. Auch ein Anruf bei der örtlichen Radiostation kann sich lohnen: Manche Sender kündigen am Wochenende lokale Events an oder verlosen Freikarten im Programm. Wichtig: Bereite die Infos für Journalisten professionell auf – klar, sachlich und vollständig – und schicke sie frühzeitig. Persönliche Kontakte zu Redakteuren helfen enorm; vielleicht kennt jemand im Verein jemanden bei der Presse? Dann unbedingt nutzen.

Vor Ort Präsenz zeigen

Denk auch ans persönliche Einladen in der Gemeinde. Vielleicht darfst Du beim nächsten Wochenmarkt einen kleinen Stand machen oder Flyer verteilen. Oder kündige das Event bei anderen Gelegenheiten an – z. B. kurzer Hinweis beim Gottesdienst (bei kirchennahen Vereinen) oder in der Schule (bei Jugendangeboten). Mund-zu-Mund funktioniert offline ebenso wie online: Jede Gelegenheit nutzen, freundlich vom Event zu erzählen und Leute direkt anzusprechen.

Netzwerk & Mundpropaganda: Mitglieder einbinden

Eure eigenen Vereinsmitglieder sind die besten Botschafter! Begeistere Dein Team, aktiv bei der Event-Promotion zu helfen. Mundpropaganda ist effektiv und noch dazu kostenlos – eine persönliche Empfehlung überzeugt Freunde, Familie oder Kollegen oft mehr als eine anonyme Werbeanzeige. Bitte also alle Helfer und Vereinskollegen: Weitersagen, einladen, teilen! Zum Beispiel können sie den Veranstaltungslink in ihren WhatsApp-Gruppen posten oder im Freundeskreis gezielt Leute ansprechen („Komm doch mit zum Sommerfest, wird richtig schön!“).

Um die Motivation zu steigern, könnt Ihr kleine Anreize schaffen. Denkbar wäre ein Gewinnspiel im Verein: Wer die meisten Gäste mitbringt oder die originellste Promo-Idee umsetzt, gewinnt etwas (z. B. ein Gutschein oder einen Ehrenplatz beim Event). So wird die Bewerbung zum gemeinsamen Spiel. Wichtig ist, dass alle Mitglieder sich eingebunden fühlen – macht das Event zu „unserem Projekt“. Teilt dazu intern Material, das leicht weitergeleitet werden kann: z. B. ein vorbereitetes Sharepic oder einen vorformulierten Einladungstext, den man einfach kopieren und verschicken kann. Je einfacher Ihr es Euren Leuten macht, desto eher werden sie aktiv.

Kooperationen nutzen

Schaut auch über den Tellerrand Eures eigenen Vereins. Andere Vereine oder lokale Organisationen können wertvolle Partner sein, um die Werbetrommel zu rühren. Vielleicht plant der Nachbarverein ein ähnliches Event später im Jahr – dann könnt Ihr Absprachen treffen, die Veranstaltungen gegenseitig zu bewerben. Oder Ihr kooperiert mit der örtlichen Wirtschaft: Ein lokaler Sponsor oder befreundetes Unternehmen teilt Euren Event-Hinweis in seinem Newsletter oder Social-Media-Kanal, und im Gegenzug erwähnt Ihr deren Unterstützung. Solche Win-Win-Partnerschaften erhöhen die Reichweite ohne großes Budget. Auch Dachverbände oder städtische Netzwerke (z. B. der Stadtsportbund, kulturelle Runden) helfen oft, Veranstaltungshinweise zu verbreiten – meldet Euch dort und bittet um Aufnahme in deren Kommunikation.

Kreative Ideen mit kleinem Budget

Selbst mit wenig Geld lassen sich wirkungsvolle Marketing-Aktionen starten. Hier ein paar kreative Low-Budget-Tipps, wie Du Aufmerksamkeit wecken kannst:

  • Mitmachaktionen starten: Animiert Euer Publikum zum Mitmachen. Zum Beispiel könnt Ihr einen Hashtag-Contest veranstalten („Poste ein Foto von Deiner Vorbereitung mit #[Eventname] und gewinne XYZ“) oder eine Umfrage erstellen, über welches Lied die Band als Zugabe spielen soll. Solche Aktionen schaffen Bindung und kostenlose Werbung, weil Teilnehmer ihre Beiträge oft mit Freunden teilen.

  • Material wiederverwenden: Denkt nachhaltig – und schont nebenbei das Budget. Nutzt Deko oder Banner von früheren Veranstaltungen wieder, indem Ihr sie neutral gestaltet habt (z. B. ohne Jahreszahl) oder kreativ umgestaltet. Ein robustes Vereinsbanner kann Jahr für Jahr an der Vereinsheim-Fassade hängen, nur ergänzt durch ein aktuelles Datum. Auch Schilder, Infotafeln oder Kostüme können recycelt werden, um erneut Aufmerksamkeit zu erzielen, statt jedes Mal alles neu zu kaufen.

  • Kostengünstig drucken & gestalten: Fragt im Netzwerk, ob jemand Gestaltungstalent hat – vielleicht entwirft ein Mitglied gerne Flyer oder schießt Fotos umsonst. Druckkosten könnt Ihr sparen, indem Ihr Sponsorenlogos auf Flyer/Plakat druckt – im Gegenzug übernimmt der Sponsor einen Teil der Kosten. Oder druckt zunächst in kleiner Auflage und verteilt gezielt, statt Masse in den Müll zu schicken. Manchmal helfen auch örtliche Copy-Shops oder die Gemeinde mit Vergünstigungen, wenn es ein gemeinnütziges Event ist.

  • Kostenlose Kanäle ausschöpfen: Bevor Ihr ans Budget geht, nutzt wirklich alle Gratis-Möglichkeiten: Social Media Posts kosten nichts außer etwas Zeit, Pressemitteilungen versenden ist kostenlos, Aushänge in öffentlichen Gebäuden oder der Bibliothek ebenso. Erst wenn diese ausgeschöpft sind, überlegt kleine finanzielle Einsätze. Zum Beispiel können Online-Anzeigen auf Facebook oder Instagram mit schon 10 € ein beachtliches Publikum erreichen, wenn sie gut getargetet sind – eine Option, falls ein Mini-Budget vorhanden ist.

  • Storytelling betreiben: Erzählt die Geschichten rund ums Event. Highlightet z. B. ehrenamtliche Helfer in kurzen Profilen („Unsere Köchin Inge verrät ihr Geheimrezept fürs Vereinsfest…“), oder erinnert an Highlights vom letzten Jahr („Wisst Ihr noch, 2022 haben wir…“). Solche Storys könnt Ihr peu à peu vor dem Event veröffentlichen. Emotionaler Content bindet die Leute und dient zugleich als Werbung, ohne wie Werbung auszusehen.

Kreativität schlägt Budget – je einfallsreicher und authentischer Ihr Eure Veranstaltung bewerbt, desto mehr bleibt sie im Kopf der Leute. Gerade Vereine haben hier einen Vorteil: Heimatnähe und Herzblut kommen besser an als glattgebügelte Profi-Werbung. Nutzt das und traut Euch, ungewöhnliche Wege zu gehen!

Fazit

Ob Sommerfest, Konzert oder Jubiläumsfeier – eine gelungene Event-Promotion kombiniert digitale und analoge Maßnahmen, spricht die Zielgruppe persönlich an und bindet die eigene Community aktiv ein. Wichtig ist ein guter Plan: Beginne früh, lege Kanäle und Verantwortliche fest und bleibe bis zum Event flexibel (manche Ideen ergeben sich spontan). Mit Social Media Posts, Website-Infos, Flyern, Pressearbeit und jeder Menge Mundpropaganda sorgt Ihr dafür, dass Euer Event in aller Munde ist. Dabei muss Marketing nicht teuer sein: Entscheidender sind Ideen, Teamwork und Kontinuität. Wenn alle an einem Strang ziehen und mit Leidenschaft für die Sache werben, wird Eure Vereinsveranstaltung garantiert ein Erfolg – und vielleicht sogar zum Stadtgespräch!